Photovoltaik
Stacks Image 6


Verbrauch

Umfasst die Energiemenge, die sowohl aus der Energiegemeinschaft als auch vom Energieversorger bezogen wird.




Umsatz

Ist jene Energiemenge, die wir gemeinsam aus der Energiegemeinschaft bezogen haben.




Überschuss

Ist jene Energie, die zur Verfügung steht, aber nicht von den Mitgliedern genutzt und an den Energieabnehmer abgeliefert wurde.





Stacks Image 9


Eigenverbrauchsanteil (EVA)

Wichtig für Einspeiser!

Was ist der EVA?
Der Eigenverbrauchsanteil (EVA) zeigt, wie viel des in der Energiegemeinschaft (EG) erzeugten Stroms direkt von den Mitgliedern genutzt wird.
Ein EVA von 30 % bedeutet, dass lediglich 30 % des günstigen, grünen Stroms der EG vor Ort verbraucht werden. Die restlichen 70 % werden an externe Energieabnehmer wie ÖMAG, EVN etc. verkauft – meist zu deutlich geringeren Vergütungen als bei der EG.

Ziel für den EVA: 100 %
Optimal wäre es, wenn der gesamte erzeugte Strom der EG sofort innerhalb der Gemeinschaft genutzt wird.

Warum kann der EVA sinken?
Beispielsweise kann der EVA sinken, wenn eine große PV-Anlage in die EG integriert wird. Dadurch steigt die Stromerzeugung rapide an, während der Verbrauch möglicherweise gleich bleibt. Somit gibt es ab dem nächsten Tag mehr PV-Strom, obwohl nicht mehr gebraucht wird.

Tipps für Konsumenten:
Verlege den Verbrauch deiner elektrischen Geräte möglichst auf die Mittagszeit. Das reduziert deine Stromkosten und erhöht den Eigenverbrauchsanteil der EG. Wenn du das nicht machst, fällt deine Ersparnis natürlich geringer aus. Somit wird mehr vom Sonnenstrom der EG verbraucht. Die Menge die produziert und sofort von den Mitgliedern verbraucht wird, wird auch gerne Umsatz genannt.


Tipps für Einspeiser:
Verbrauche selber soviel wie möglich von deinem erzeugten Strom. Am besten dann, wenn andere PV-Anlagen ebenfalls viel in die EG einspeisen.
Wenn du einen Stromspeicher hast, lade diesen erst zu Erzeugungsspitzen. Wenn du deiner Anlage befehlen kannst, wann sie in die Batterie oder ins Netz speisen soll, kannst du von Sonnenaufgang bis ca. 10:00 die EG beliefern. Somit kommt der morgendliche Sonnenstrom zur Gänze in die EG und dein Speicher hält sich für die Spitzenzeiten bereit. Wenn die gemeinschaftliche Erzeugung den kompletten Bedarf der EG decken kann, kannst du deinen Sonnenstrom in den leeren Speicher laden. So kannst du deinen Nutzen durch die EG maximieren. Den genauen Zeitpunkt, wann man den Speicher am besten belädt ist von Tag zu Tag verschieden und auch abhängig von der Jahreszeit. Diesen können wir nur abschätzen.


#Peakshaving #Spitzenkappung #Eigenverbrauchsanteil

Aufgabe des Vereins:
Mehr Verbraucher integrieren, die tagsüber größere Mengen Sonnenstrom nutzen können – insbesondere Unternehmen! Du kannst helfen, indem du Unternehmen auf die EG ansprichst und für eine Teilnahme gewinnst.




Autarkiegrad (AG)

Wichtig für Verbraucher!

Was ist der AG?
Der Autarkiegrad gibt an, wie viel deines Stromverbrauchs du durch die EG decken kannst.
Ein AG von 10 % bedeutet, dass nur 10 % deines Stroms aus der EG stammen, während die restlichen 90 % von deinem bisherigen Stromanbieter geliefert werden – meist zu deutlich höheren Preisen.

Ziel für den AG: 100 %
Optimal wäre es, den gesamten Strombedarf über die EG zu decken.
Beispiel: Bei einem Jahresverbrauch von 4000 kWh könntest du ca. 560 € pro Jahr sparen, wenn du den Strom vollständig von der EG beziehst (bei einer Ersparnis von ca. 14 ct/kWh, abhängig von deinem aktuellen Tarif).

Warum kann der AG sinken?
Der Autarkiegrad hängt stark von deinem Verbrauchsverhalten ab.
• Verbrauchst du viel Strom während der Mittagszeit, ist der AG hoch.
• Sinkt der Verbrauch während der Sonnenzeiten, verringert sich der AG entsprechend.
• An Tagen, an denen kein Strom aus der EG geliefert wird (z. B. bei sehr schlechtem Wetter), könnte der AG theoretisch 0 % betragen. Dies ist jedoch unwahrscheinlich, da in der EG ausreichend PV-Anlagen vorhanden sind. Zusätzliche Erzeuger wie Wasserkraft- oder Windkraftanlagen erhöhen die Versorgung der EG.

Tipps für Konsumenten:
Sonnenzeiten nutzen:
Verlege deine Stromnutzung auf die Mittagszeit, um von unserem günstigen Sonnenstrom zu profitieren. Erhöhe deinen Autarkiegrad und schone deinen Geldbeutel.

Tipps für Einspeiser:
Verbrauche selber soviel wie möglich von deinem erzeugten Strom. Am besten dann, wenn andere PV-Anlagen ebenfalls viel in die EG einspeisen.
Wenn du einen Stromspeicher hast, lade diesen erst zu Erzeugungsspitzen. Wenn du deine Anlage programmieren kannst, wann sie in die Batterie oder ins Netz speisen soll, kannst du von Sonnenaufgang bis ca. 10:00 die EG beliefern. Somit kommt der morgendliche Sonnenstrom zur Gänze in die EG und dein Speicher hält sich für die Spitzenzeiten bereit. Wenn die gemeinschaftliche Erzeugung den kompletten Bedarf der EG decken kann, kannst du deinen Sonnenstrom in den leeren Speicher laden. So kannst du deinen Nutzen durch die EG maximieren. Den genauen Zeitpunkt, wann man den Speicher am besten belädt ist von Tag zu Tag verschieden und auch abhängig von der Jahreszeit. Diesen können wir nur abschätzen.


#Energieautark #Pionier

Aufgabe des Vereins:
Mehr erneuerbare Erzeuger in die EG integrieren – insbesondere solche, die unabhängig von Wetterbedingungen günstigen Strom liefern. Du kannst dazu beitragen, indem du potenzielle Teilnehmer mit erneuerbaren Erzeugern auf die EG aufmerksam machst und sie zur Teilnahme motivierst.